Beschreibung
 
Die Herausforderung für Webinar-Trainer besteht darin, sich nicht auf bloße Folien- Vorträge zu beschränken, sondern die Webinar-Teilnehmer aktiv mit einzubeziehen.
In diesem Buch finden Sie Methoden für alle möglichen Formate:
Für kleine interne Gruppen, die intensiv an einem Thema arbeiten und parallel dazu vielleicht auch in einem Forum arbeiten, für einmalige Webinare von 60 Minuten, für große Webinare mit einigen hundert Teilnehmern, für Leistungsangebote oder die Präsentation von Fachinhalten.
Sie bekommen zusätzlich zu den themenbezogenen Methoden auch Energizer für zwischendurch, kreative Spielbeschreibungen bis hin zu Yogaübungen am PC.
Ergänzend dazu gibt es noch einige theoretische, didaktische und methodische Überlegungen für den gelungenen  Einsatz, so dass Sie danach fit fürs Webinar und Live-Online-Seminare sind.
Online-Ressourcen
Es gibt noch ergänzende Zusatzinformationen, Beispiele und Fotos, die Sie im Internet herunterladen können. Den Link finden Sie im Buch.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel I: 150 kreative Webinar-Methoden
 | 
 | 
1. Einstieg
 | 
 | 
Kennenlernen 
1. 3 Gegenstände 
2. Anfangsbuchstaben 
3. Blick aus dem Fenster 
4. Blitzlicht oder Einstiegsrunde 
5. Blume zeichnen 
6. Centering 
7. Flohmarkt 
8. Ihre Themen 
9. Landkarte 
10. Netzkarte 
11. Rasender Reporter 
12. Teilnehmer-Runde 
13. Trainer-Vorstellung 
14. Verbindungslinien 
15. Vermutungen 
16. Vier Ecken 
17. Vorstellung mit eigener Folie 
18. Wahr – unwahr 
19. Welche Farbe? 
20. Wer sitzt mir virtuell gegenüber? 
21. Wie war das Wochenende?  | 
 | 
Seminarerwartungen
1. An virtueller Pinnwand sammeln 
2. Auf Whiteboard sammeln 
3. Das trifft zu 
4. Fantasiereise zum Transfer 
5. Gruppen-Mind-Map 
6. Postkarte 
7. Wer kennt schon …  | 
 | 
2. Hinführung und Einführung 
1. Alphabet 
2. Ankreuzen 
3. Büroklammer 
4. Fotos und Bilder 
5. KaWa® 
6. Mini-Test 
7. Mit Requisiten und Humor 
8. Geschichte und Bild: Schule der Tiere 
9. Sketch und Verkleidung 
10. Test  | 
 | 
3. Input 
1. Beobachtungsaufgabe 
2. Geräusche raten 
3. Geschichten 
4. Hörspiel 
5. Komplexere Themen: Beispiel Motivation 
6. Lernlandschaft 
7. Lernkonzert 
8. Metaphern 
9. Sich zum Hänneschen machen  | 
 | 
4. Erarbeitung
1. Abfrage und Reflexion 
2. Anfangsbuchstaben 
3. Brainstorming und Weiterarbeit 
4. Eigene Erfahrungen und Veränderung 
5. Fragekarten 
6. Gemeinsam kreativ 
7. Gemeinsames Mind Map 
8. Kompetenz- und Wunsch-Inseln 
9. Kreativ-AGs 
10. Paradoxes Brainstorming 
11. Stichworte und Kurztexte 
12. Vergleiche und Unterschiede 
13. Was haben wir gemacht? 
14. Whiteboard nutzen 
15. Wissen oder Vermutung?  | 
 | 
5. Wiederholung/Integration und Transfer 
Wiederholung/Integration 
1. ABC mit Bildern 
2. Activity 
3. Begriffe erklären 
4. Der große Preis 
5. Domino mit Aktivierung 
6. Fachbegriffe ohne Vokale 
7. Hop oder Top 
8. Integrations-Mind-Map 
9. Kennen Sie Ihre Software? 
10. Koffer packen 
11. Lernstraße 
12. Methoden-Bazar 
13. Perlenkette 
14. Quiz 
15. Spickzettel 
16. Wer wird Millionär? 
17. Wiederholungs-Wettspiel in Gruppen 
18. Wordle zur Wiederholung 
19. Wörter suchen 
20. Zuordnung von Begriffen und Erläuterungen 
21. Zusammenfassung 
Transfer  
1. Bloß nichts umsetzen! 
2. Fantasiereise in die Zukunft 
3. Fantasiereise mit Symbol 
4. Kopfstand-Technik zum Transfer 
5. Neurologische Ebenen 
6. Pareto-Prinzip zum Transfer 
7. Stolpersteine zu Steigbügeln umwandeln 
8. Tagebuch 
9. Transfer-Arbeitsgruppen 
10. Transfer-Brainstorming 
11. Transfer-Interview 
12. Übungs-Präsentation 
13. Wünsche in Ziele umwandeln 
14. Zielrahmen  | 
 | 
6. Auswertung und Abschluss 
 | 
 | 
Auswertung 
 
1. 3 Spalten 
2. 4-Skalen-Abfrage 
3. Baum der Erkenntnis 
4. Blitzlicht 
5. Dieses Thema 
6. Einkaufswagen oder Mülltonne 
7. Farbhüte 
8. Fische im Teich 
9. Handfeedback 
10. Hühnerhof 
11. Postkarte als Energizer 
12. Schatzkarte 
13. Schaufenster 
14. Skala mit Stern 
15. SMS 
16. Stimmungsbarometer 
17. Was nehmen Sie mit vom Bazar? 
18. Wetterkarte 
19. Wie geht es mir? 
20. Zielscheibe 
21. Zwei Seiten | 
 | 
 | 
Abschluss 
 
1. 3 positive Eigenschaften 
2. Abschluss-Runde 
3. Jedem einen Satz sagen 
4. Wörter verschenken 
5. Weiser Rat | 
 | 
7. Energizer für zwischendurch 
1. ABC-Bewegung 
2. Acht alberne Affen 
3. Adokasi 
4. Ardha Chandrasana (Halbmond) – Seitliche Dehnung 
5. Ardha Matsyendrasana – Drehhaltung 
6. Aufstehen, dehnen 
7. Augenübungen 
8. Bilder zur Auflockerung 
9. Brahma Mudra – Kopfdrehung 
10. Buchstabensalat 
11. Das geht ja wirklich 
12. Ein Quadrat mit drei Strichen 
13. Ergänzen Sie folgende Reihe 
14. F finden 
15. Farbkarte 
16. Gruppenbild 
17. Kleiner Sehtest 
18. Malen nach Zahlen 
19. Mathematische Aufgabe 
20. Nur ein Wort 
21. Parvatasana (Berghaltung) – Schulterdehnung 
22. Paschimottanasana – Vorbeuge 
23. Sätze bilden 
24. Wie viele Quadrate zählen Sie? 
25. Wischi Waschi 
26. Wohin fährt der Bus? 
27. Zusammengesetzte Wörter  | 
Kapitel II: 10 Profi-Tipps für die Durchführung eines Online-Seminars
1. Ein Live-Online-Seminar vorbereiten 
2. Ein Live-Online-Seminar durchführen 
3. Technische Störungen und Probleme bewältigen 
4. Tipps zur Kommunikation im Webinar 
5. Webcam nutzen oder nicht? 
6. Überblick während eines Webinars behalten 
7. Webinar-Features 
8. Whiteboard nutzen 
9. Gruppenarbeiten anleiten 
10. Lerntypen in Online-Seminaren ansprechen  | 
Kapitel III: 5 kreative Webinar-Beispiele 
1. Schlafanzug-Challenge 
2. Virtuelle Eröffnungsfeier 
3. Raum der Stille 
4. Frühschicht für Reisebüro-Mitarbeiter 
5. Online-Party  | 
Kapitel IV: Anhang 
Linksammlung 
Links zu Trainerinnen 
Literatur  | 
 
			 
					
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.